Institut für Pflegewissenschaft

Aktuell werden verschiedene Projekte zu COVID-19 durchgeführt um beispielsweise die Pflegequalität während der Corona-Krise, unter besonderer Berücksichtigung von psychischem Stress der Pflegepersonen, darzustellen. Physische, psychische und soziale Auswirkungen auf diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen während der COVID-19 Pandemie werden in einer weiteren Studie erhoben. In einer weiteren internationalen Studie werden der Technologieeinsatz und das Verhalten von Erwachsenen ab 18 Jahren während der COVID-19 Pandemie in verschiedenen Ländern untersucht. Diese Umfrage stellt Fragen zu Technologieeinsatz, Social Media-Plattformen, Isolation und Einsamkeit.

 

Forschungsprojekte

Pflegeerhebung

Pflegequalitätserhebung 2.0

  • Die Pflegequalitätserhebung 2.0 (PQE 2.0) ist eine jährlich stattfindende Erhebung in österreichischen Gesundheitseinrichtungen, bei der Informationen zu den Pflegeproblemen Dekubitus, Inkontinenz, Mangelernährung, Sturz, freiheitsein-/beschränkende Maßnahmen, Schmerz,  Qualitätsindikatoren und durchgeführten Präventionen und Interventionen gesammelt und analysiert werden.
  • Laufzeit: 2009 (seit 2016 als Version 2.0) – laufend
  • Projektpartner*innen: österreichische Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser, Universitätskliniken, Pflegeheime usw.
  • Forschung: Maastricht University, Department of Health Services Research, NL, Berner Fachhochschule, Department Gesundheit, Angewandte Forschung & Entwicklung Pflege, Istanbul University, Istanbul Faculty of Medicine, Dep. Internal Medicine, TR, University of Nottingham & Division of Medical Sciences and Graduate Entry Medicine, School of Medicine, Royal Derby Hospital, UK
TechCareLab

Alter und Pflege

  • Mehrere Forschungsgruppen untersuchen verschiedene Aspekte rund um das Thema Alter und Pflege  sowie deren Einflüsse auf die Pflegepraxis. Die Ergebnisse dienen dazu u.a. Pflegepersonen optimal für die Pflege dieser Personengruppe vorzubereiten.
  • Exemplarisch: Einstellungen von Personen in Gesundheitsberufen gegenüber älteren und hochaltrigen Menschen
  • Laufzeit: 2019 - laufend
  • Projektpartner*innen: University of Gothenburg, Institute of Health and Care Sciences, S, Universidad Corporación en Estudios de la Salud (CES), Medellín, Colombia
Mangelernährung

Mangelernährung

  • Vielfältige Forschungen zum Thema Mangelernährung und Sarkopenie werden am Institut durchgeführt wie beispielsweise Erstellung und Testung von Fragebögen zur Erhebung von Kenntnisstand und Einstellungen von Pflegepersonal/Ärzt*innen in unterschiedlichen Einrichtungen zu Themen der (Mangel-) Ernährung oder die Implementierung und Verwendung von (screening-) Instrumenten von verschiedenen Berufsgruppen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Fort- und Weiterbildung von professionell und informell Pflegenden zum Thema Mangelernährung und Sarkopenie.

 

Sarkopenie

Sarkopenie

  • Ziel des Projektes ist es, essentielle Erkenntnisse für die Entwicklung innovativer Strategien zur Prävention von sarkopener Adipositas zu liefern. Im Zuge dessen wird ein evidenz-basiertes App entwickelt und getestet. Das Institut für Pflegewissenschaft leitet das Arbeitspaket 3, welches die Identifizierung und Evaluierung aktueller „Best Practices“ zur Prävention und Behandlung von sarkopener Adipositas fokussiert.
  • Laufzeit: 01.04.2022 – 31.03.2025
  • Projektpartner*innen: Faculty of Sports and Nutrition, Amsterdam University of Applied Sciences, Erasmus Medical Center, Clermont Auvergne University, Unité de Nutrition Humaine, Hospital Universitario Ramón y Cajal / Instituto Ramón y Cajal de Investigación Sanitaria (IRYCIS)
  • Fördergeber*innen: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (FFG), JPI HDHL - PREPHOBES Call 2020

weitere Informationen:

Pflegeabhaengigkeit

Pflegeabhängigkeit

  • Pflegeabhängigkeit ist ein langjähriger Schwerpunkt am Institut in deren Fokus die Anwendung der sogenannten Pflegeabhängigkeitsskala (PAS) in der Pflegepraxis steht. Mit der Implementierung und Anwendung der Skala können wertvolle Kenntnisse gewonnen werden über die Pflegeabhängigkeit von Personen in unterschiedlichen Einrichtungen (Krankenhäuser, Pflegeheime, Hospiz usw..) mit unterschiedlichen Erkrankungen (z.B. Demenz, chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen) oder auch am Lebensende.
  • Laufzeit: 2006- laufend
  • Projektpartner*innen: österreichische Gesundheitseinrichtungen
  • Forschungspartner*innen: University Medical Center Groningen, Hanze University of Applied Sciences & NHLStenden University of Applied Sciences, NL
Opinion Lab

Opinion Lab

  • Beim Opinion Lab steht die transdisziplinäre Zusammenarbeit im Vordergrund, um Pflegewissenschaft und Pflegepraxis miteinander zu verbinden. Die Forschenden sind in den Alltag eines Pflegewohnhauses integriert und Mitarbeiter*innen, Bewohner*innen sowie Angehörige werden in den Forschungsprozess miteinbezogen. In den nächsten fünf Jahren soll so eine Forschungskultur im Pflegewohnhaus entstehen. Beide Seiten sollen voneinander profitieren und gemeinsam an pflegerelevanten Themen arbeiten.
  • Laufzeit: 2022 - 2027
  • Fördergeber*innen:  FWF Österreichischer Wissenschaft Fond
  • Projektpartner*innen: Caritas Pflegewohnhaus Graz St. Peter, Maastricht University, Department of Health Services Research, NL, University of Leeds, Faculty of Medicine and Health and School of Healthcare, UK