Die Prävalenz von Mangelernährung ist in Gesundheitseinrichtungen, wie Krankenhäusern oder Pflegeheimen mit bis zu 60% hoch, wobei ältere Menschen besonders häufig davon betroffen sind. Aktuelle Daten zeigen, dass das Thema Ernährung allgemein und Mangelernährung im Speziellen in der Ausbildung von Angehörigen der Gesundheitsberufe (z.B. Pflege, Medizin) gar nicht oder nur in geringem Umfang thematisiert wird. Die derzeit angebotenen Online-Fortbildungen zum Thema Mangelernährung bei älteren Menschen sind noch sehr begrenzt. Online-Kurse sind gerade für berufstätige Personen eine gute Möglichkeit, sich unabhängig weiterzubilden. Häufig sind solche Angebote jedoch teuer, werden von gewinnorientierten Unternehmen angeboten oder sind nur für eine gewisse Personengruppe zugänglich (z.B. StudentInnen einer bestimmten Universität oder Mitglieder verschiedenster Organisationen).
Ziel dieses Projektes war es, eine qualitativ-hochwertige Online-Fortbildung zum Thema Mangelernährung bei älteren Menschen zu entwickeln und umzusetzen. Besonders wichtig war dabei, möglichst viele verschiedenen Gruppen zu erreichen.
Es wurde eine kostenlose und jederzeit frei verfügbare Online-Weiterbildung (Massive Open Online Course (MOOC)) auf universitärem Niveau zur Förderung der Kompetenzen von Gesundheitsprofessionen zum Thema Mangelernährung bei älteren Menschen entwickelt. Internationale ExpertInnen wurden eingebunden, um möglichst viele und umfassende wissenschaftliche Perspektiven zu berücksichtigen. Im Rahmen einer Delphi-Umfrage wurde das erste Konzept der Inhalte mit einer Likert-Skala von 1-5 bewertet. Jene Inhalte, die mehr als 2 (bedeutet, dass die TeilnehmerInnen der Delphi-Umfrage das Thema im Durchschnitt als wichtig oder sehr wichtig erachteten) erreichten, wurden im MOOC berücksichtigt Die Inhalte wurden multimedial aufbereitet und kombinieren verschiedene Formen der Wissensvermittlung wie z.B. Videos, zusätzliche Informationsquellen und weiterführende Links mit einem Forum, in dem es möglich ist zu interagieren, zu kommunizieren und sich auszutauschen. Die wissenschaftlichen Schritte inkl. Vorerhebungen zur Entwicklung des MOOCS waren
Mit diesem MOOC ist es möglich, sich selbstständig und auf sehr einfachem und niederschwelligem Weg zum Thema Mangelernährung bei älteren Menschen weiterzubilden. Der MOOC ist ein sehr innovatives Konzept, mit dem Lernressourcen einer breiten Personengruppe zur Verfügung gestellt werden. Außerdem wird der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis gefördert.
Link zum kostenlosen MOOC: https://imoox.at/mooc/local/courseintro/views/startpage.php?id=60
Univ.-Ass. Dr.rer.cur. BBsc MSc
Doris Eglseer
Tel +43/316/385-71635
email