Pflegequalität ist ein der wichtiges Thema in der heutigen pflegerischen Versorgung. Alle Beschäftigten im Gesundheitssystem tragen die Verantwortung für eine qualitativ hochwertige Pflege und Betreuung und somit für die Sicherheit von PatientInnen und PflegeheimbewohnerInnen. Diese Sicherheit kann durch fehlende Einschätzung von Problemen, Bedürfnissen und Risiken, inadäquater Maßnahmen oder fehlende Information und Aufklärung beeinträchtigt werden.
Die Pflegequalitätserhebung 2.0 (PQE 2.0) ist eine modifizierte Version der bisherigen jährlich stattfindenden Pflegequalitätserhebung, bei der Informationen zu den Pflegeproblemen Dekubitus, Inkontinenz, Mangelernährung, Sturz, freiheitsein-/beschränkende Maßnahmen sowie Schmerz gesammelt und analysiert werden.
Die PQE 2.0 ist einfach als auch schnell auszufüllen. Neu ist die übersichtliche Ergebnisdarstellung (Dashboard). Die Pflegequalitätserhebung 2.0 basiert auf einem zuverlässigen Messinstrument, das seine Nützlichkeit und Effektivität bereits in den letzten Jahren unter Beweis gestellt hat. Die langjährige Erfahrung des Instituts für Pflegewissenschaft stellt sicher, dass die Pflegequalitätserhebung 2.0 effizient durchgeführt wird und eine angemessene Datenverarbeitung stattfindet.
Im Rahmen der Pflegequalitätserhebung 2.0 werden Daten zu 6 Pflegeproblemen auf Struktur-, Prozess- und Ergebnisebene in österreichischen Einrichtungen erhoben. Das langfristige Ziel der Pflegequalitätserhebung 2.0 ist die Verbesserung der Pflegequalität. Wir versuchen dies, indem wir den Einrichtungen einen Einblick in ihre jeweilige Pflegequalität geben und Ihnen somit ermöglichen ihre Ergebnisse zu nutzen, um ggf. Änderungen in der Praxis vorzunehmen, ihre Praxis anhand der Daten sichtbar zu machen und sich mit ähnlichen Einrichtungen vergleichen zu können.
Die Pflegequalitätserhebung 2.0 ist ein ideales Instrument zu Feststellung der Pflegequalität in österreichischen Gesundheitseinrichtungen. Die Teilnahme an der Pflegequalitätserhebung 2.0 kann Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung anstoßen als auch gute Praxis unter Beweis stellen.
Weitere Informationen finden sie unter https://at.lpz-um.eu/de.
Univ.-Prof.in Dr.in Christa Lohrmann
(Projektleitung)
Dr.in Silvia Bauer, BSc MSc
(wiss. Mitarbeiterin)
Dr.in Doris Eglseer, BBSc MSc
(wiss. Mitarbeiterin)
Dr.in Manuela Hödl, BSc MSc
(wiss. Mitarbeiterin)
Selvedina Osmancevic, BSc MSc
(wiss. Mitarbeiterin)
Mag.a Sandra Klein
(Koordination)